Aktuelles
Mitmach-Wahlfilm von Matto Kämpf
Matto Kämpf wünscht sich eine konsequent grüne, linke und feministische Gemeinderätin und engagiert sich deshalb für meine Kandidatur. Er beschloss, zusammen mit Freund*innen einen Mitmach-Film zu produzieren - über 50 Videos mit der Botschaft wurden eingeschickt. Hier siehst Du, wer alles ebenfalls findet: “Ursina wähle!”
«Der Westen der Stadt Bern ist bei Kita-Plätzen unterversorgt»
Im Porträt in der Bümplizwoche spreche ich darüber, was ich auf meiner Tour durch den Westen gehört habe über die Bedürfnisse des Quartiers, warum der freie Markt dazu führt, dass es im Westen zuwenig Kita-Plätze gibt und dass der Breitensport gefördert werden muss, weil er eine wichtige soziale Funktion hat.
Bäregrabe - Wer kämpft um den Berner Gemeinderat?
In der zweiteiligen Sendung «Bäregrabe» von Telebärn stelle ich mich den Fragen von Markus von Känel und diskutiere mit Florence Pärli (Gemeinderatskandidatin FDP) und Bettina Jans-Troxler (Gmeinderatskandidatin EVP).
«Ich will mindestens ein autofreies Quartier mehr»
Im Gespräch mit RaBe-Info erzähle ich, weshalb ich die Klimaziele der Stadt Bern zu wenig ambitioniert finde, wie die Stadt demokratischer werden könnte und welche Begegnungsorte ich mir wünsche.
Gewerbebetreibende unterstützen autofreie Altstadt
Gewerbebetreibende fordern eine autofreie Altstadt. Ich will diese Forderung voranbringen.
«Ich würde meine Priorität auf mehr kostengünstigen Wohnraum setzen»
Im Interview mit dem BärnerBär spreche ich darüber, wo meine Prioritäten bei einer Wahl in den Gemeinderat liegen, warum ich finde, dass die Bevorzugung von Popup-Betrieben eine Ende haben muss und wo die Stadt finanzpolitisch steht.
«Ein Viertel der Berner*innen darf nicht abstimmen»
Was fehlt in Bern? Wie soll Bern in 20 Jahren aussehen? Wie informieren Sie sich über das Geschehen in Bern? Was mögen Sie besonders an der Stadt Bern? Diese und einige weitere Fragen beantworte ich im Interview mit Journal B.
Präsentation von meinem Wahlprogramm für eine solidarische und grüne Stadt
Am 4. September habe ich im Stellwerk mein Wahlprogramm vorgestellt.
Anderegg tourt durch Berner Vereinslandschaft
In den letzten Monaten habe ich über 40 Vereine, Gruppen und Organisationen in der Stadt Bern besucht - von Visarte, dem Berufsverband der bildenen Künstlerinnen und Künstler, über den Bümplizer-Chilbi Verein bis hin zum Hebammenverband. Ich will wissen, was die Menschen in Bern bewegt und treffe ganz viele spannende Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven auf die Berner Politik. Sophie Feuz vom Anzeiger Bern hat mich bei meinem Besuch beim muslimischen Verein begleitet.
«Wir müssen eine Stadt für alle bleiben»
Im Gespräch mit der Plattform J erzähle ich, warum ich Gemeinderätin werden will, was mich politisiert hat und wofür ich mich im Gemeinderat einsetzen will.
«Ursina hört zu»
Ich möchte gerne wissen, was die Menschen in Bern bewegt. Mein Ziel ist es, einen Teil meines Wahlprogramms zusammen mit möglichst vielen verschiedenen Vereinen, Gruppen, Organisationen, Quartiertreffs, Sportclubs in der Stadt Bern zu entwickeln. Bist Du dabei?
«Klimaschutz kostet, und Bern muss hier dringend investieren.»
Das Interview mit mir in Bund/BZ über meine Gemeinderatskandidatur für das Grüne Bündnis und was ich in Bern verändern will.
Nomination Gemeinderatskandidatin GB
Am 16. Januar 2024 wurde ich vom Grünen Bündnis als Kandidatin für die Gemeinderatswahlen nominiert. Wir werden gemeinsam alles geben, um unseren Sitz im Gemeinderat zu verteidien und weiterhin konsequente soziale, feministische und grüne Politik in die Berner Stadtregierung zu tragen!
«Die Stadt muss vom Sparen wegkommen»
Erfahre im Hauptstadt-Interview, weshalb wir finden, dass die Stadt aufhören muss mit der Sparpolitik und vieles mehr.
«Spiel mir das Lied vom Spielplatz»
Artikel in der BümplizWochen über das Abstimmungsgeschäft zum Landkauf der Parkplatzparzelle für eine Spiel- und Begegnungsfläche im Untermatt-Quartier.
«Bärner Rundi» zur städtischen Kulturpolitik
Ich war zu Gast in der “Bärner Rundi” auf TeleBärn über die städtische Kulturpolitik.
«Die Hetze gegen queere Menschen muss aufhören»
Im Interview mit dem Bärnerbär rede ich über die zunehmende Queerfeindlichkeit und weshalb wir alle gelassener sein sollten im Umgang mit den vielen Fragen rund um Gender.